Teilnahmebedingungen

Wettbewerb #pari-engage

Mit dem Wettbewerb #pari-engage sucht der freie Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg besondere Aktivitäten im Wohlfahrtsbereich, um die besten davon auszuzeichnen. In drei Kategorien können die Teilnehmenden ihre Beiträge einreichen: Der Medienpreis richtet sich an Medienschaffende und zeichnet publizistische Werke aus; in der Kategorie „Jugend“ werden Jugendliche bis 20 Jahre prämiert, die sich ehrenamtlich in besonderem Maße für andere Menschen einsetzen; der Engagement-Preis wird verliehen für besondere Konzeptideen oder bereits laufende wirkungsvolle Projekte, die zur Unterstützung und Aktivierung von Menschen in besonderen Lagen beitragen.

Teilnahmebedingungen und Nutzungsrecht

Der Wettbewerb #pari-engage wird veranstaltet vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e. V. Er richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich agierende Einzelpersonen und Gruppen sowie an Medienschaffende und Studierende. Die Teilnahme ist möglich in Form von Einzel- und Gruppenbeiträgen über ein Onlineformular, ergänzt durch Fotos, PDFs oder Videobeiträge (im Folgenden „Werke“ genannt).

Eine Teilnahme am Wettbewerb ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erkennt die teilnehmende Person diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.

Wie kann man teilnehmen und was ist zu beachten?

Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person oder eine Gruppe von Personen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg. Journalist*innen sind zur Teilnahme auch mit einem anderen Wohnsitz berechtigt.

Jeder Teilnehmende kann nur im eigenen Namen und nur mit einem Projekt bzw. einem Beitrag teilnehmen.

Für die Teilnahme benötigen wir für eine etwaige Gewinnmitteilung zum einen Name/Vorname, Alter, Kontaktdaten und die Anschrift des Teilnehmenden sowie beim Jugendpreis die Zustimmung der jeweiligen gesetzlichen Vertreter des Teilnehmenden zu seiner/ihrer Teilnahme nach Maßgabe dieser Teilnahmebedingungen.

Der Wettbewerb findet ausschließlich im Zeitraum vom 12.06.2023 bis 20.07.2023 statt. Eine Teilnahme nach dem 20.07.2023 ist nicht mehr möglich. Werke, die außerhalb der Laufzeit eingesandt werden, die ohne erforderliche Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten eingehen oder die auf eine andere Weise nicht den Anforderungen dieser Teilnahmebedingungen genügen, können nicht berücksichtigt werden.

Der Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg behält sich vor, Teilnehmer*innen von der Teilnahme am Wettbewerb bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen auszuschließen. Dasselbe gilt für den Fall, dass sich Teilnehmende der Manipulation oder anderer unredlicher Hilfsmittel bedienen.

Die Teilnehmer*innen müssen unter Umständen ihre Teilnahmeberechtigung an dem Wettbewerb nachweisen. Weisen die Teilnehmer*innen innerhalb der von dem Paritätischen Baden-Württemberg gesetzten Frist die Teilnahmeberechtigung nicht nach, behält sich der Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg vor, die Teilnehmer*innen von der Teilnahme auszuschließen.

Die Wettbewerbsbeiträge (Fotos, PDFs, Videos) können ausschließlich über eines der drei Formulare auf www.pari-engage.de eingereicht werden. Es gilt der auf der Webseite www.pari-engage.de genannte Einsendeschluss.

Durchführung und Preise

Nach Ablauf der Laufzeit des Wettbewerbs bewertet eine Jury des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische Baden-Württemberg, voraussichtlich im September 2023, die fristgemäß eingegangenen Beiträge für jede Kategorie nach alleinigem Ermessen.

Anschließend werden die Preisträger*innen über die bei der Teilnahme angegebenen Daten per Mail benachrichtigt.

Die Preisverleihung erfolgt digital im Rahmen einer Veranstaltung voraussichtlich am 20. September 2023. Die Gewinner*innen werden über diesen Termin informiert.

Die Kontaktangaben können nach der erstmaligen Mitteilung nicht mehr geändert werden. Im Falle der Unzustellbarkeit ist der Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen – ein Anspruch auf den Preis besteht in diesem Fall nicht.

Meldet sich der Preisträger auf die Benachrichtigung bis 14 Tage nach Versendung des Briefes nicht beim Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg, erlischt sein Anspruch auf den jeweiligen Preis. Der Preis wird in diesem Fall an den Teilnehmenden vergeben, der die nächstbestplatzierte Einreichung eingesandt hat.

Der Preis besteht grundsätzlich ausschließlich in dem vom Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg angegebenen Umfang.

Haftungsausschluss

Wenn aus einem Grund, den der Paritätische Baden-Württemberg nicht zu vertreten hat, es nicht möglich ist, den Wettbewerb wie geplant durchzuführen, insbesondere durch Ausfall der für die Kampagne vorgesehenen Onlineplattform, Computerviren, Fehlern, Manipulationen, unbefugten Eingriffen, Betrug, technischem Versagen, Korruption, Hackerangriffe, fehlerhafte Übermittlung oder anderen Ursachen, die die Sicherheit, Fairness, Integrität oder angemessene Durchführung der Kampagne stören oder beeinträchtigen, hat der Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg das Recht die Kampagne abzubrechen, zu beenden, abzuändern oder auszusetzen. Der Paritätische Baden-Württemberg übernimmt keine Gewähr für den störungsfreien Zugang zur Kampagne und keine Verantwortung für Datenverluste, insbesondere solche, die auf dem Wege der Datenübertragung entstanden sind, technische Defekte sowie verloren gegangene, beschädigte oder verspätete Einsendungen, die auf Netzwerk-, Hardware- oder Softwareprobleme zurückzuführen sind.

Der Anspruch auf einen Gewinn ist nicht übertragbar. Etwaige Gewährleistungsansprüche der Preisträger*innen sind ausgeschlossen.

Wie werden die Einreichungen verwendet? (Nutzungsrechte)

Mit der Teilnahme am Wettbewerb erteilen die Teilnehmer*innen ihr Einverständnis zur Berichterstattung über die ausgezeichneten Einreichungen inkl. Fotoaufnahmen zum Zweck der Eigenwerbung und Selbstdarstellung des Wohlfahrtsverbandes Der Paritätische Baden-Württemberg. Dies beinhaltet mögliche Veröffentlichung

  • auf der Internetseite des Paritätischen Landesverbands Baden-Württemberg
  • in Tagespresse, Wochen- und Monatsschriften, Fachpresse
  • in Geschäftsberichten des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische Baden-Württemberg
  • in Printmedien des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische Baden-Württemberg (z. B. Broschüre mit den Ergebnissen des Wettbewerbs, Postkarten, Verbandszeitschrift ParitätInform, Veranstaltungsflyer u. a.)
  • in Pressemitteilungen des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische Baden-Württemberg
  • auf den Soziale-Medien-Accounts des Paritätischen Baden-Württemberg auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, XING und YouTube
  • in Funk und Fernsehen

Rechte

Mit der Teilnahme bestätigen die Teilnehmer*innen, dass sie die Urheber*innen der Werke bzw. die eingereichten Projekte als Einzelpersonen oder als Gruppe höchstselbst umgesetzt haben. Schon jetzt stellen die Teilnehmer*innen den Paritätischen gegenüber etwaigen Ansprüchen Dritter frei.

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Landesgeschäftsstelle des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische Baden-Württemberg sowie andere, an der Konzeption und Umsetzung des Wettbewerbs beteiligte Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Datenschutz

Der Wohlfahrtsverband Der Paritätische Baden-Württemberg verarbeitet Ihre Daten im Rahmen des Wettbewerbs. Das Erheben, Speichern, Übermitteln und Nutzen der Daten sind gestattet, um über Kampagne und einschlägige Informationen zum o.g. Thema zu informieren.

Im Zuge der Durchführung des Wettbewerbs übermittelt jeder Teilnehmer dem Paritätischen Baden-Württemberg die folgenden personenbezogenen Daten: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Alter, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort. Erhoben werden ferner personenbezogene Daten, wie Name und Anschrift, der gesetzlichen Vertreter der jeweiligen Teilnehmer*innen. Die Abfrage dieser personenbezogenen Daten dient einzig der Abwicklung des Wettbewerbs, da ohne deren Kenntnis eine Gewinnermittlung bzw. eine Versendung der Gewinne nicht möglich wäre.

Die übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Durchführung des Wettbewerbs gespeichert und verwendet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern der Teilnehmer nicht ausdrücklich einer sonstigen Verwendung zugestimmt hat. Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt.

Den Teilnehmern stehen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten sowie Datenschutz beim Paritätischen Baden-Württemberg können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Es gelten zudem die Datenschutzbestimmungen des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische Baden-Württemberg unter https://paritaet-bw.de/datenschutzerklaerung.